Der TuS Lindlar spielt mit seiner ersten Fussballmannschaft seit der Saison 1965/66 ununterbrochen auf Verbandsebene (ab Bezirksliga aufwärts) des Fußballverbandes Mittelrhein. In den vergangenen Jahrzehnten wurde in den folgenden Spielklassen gespielt:
1 Jahr Oberliga (zu dieser Zeit höchste deutsche Amateurklasse)
14 Jahre Verbandsliga
9 Jahre Landesliga
11 Jahre Bezirksklasse/Bezirksliga
Von der Saison 1975/76 an wurde bis auf 2 Spieljahre (1977/78 + 1983/84) neun Jahre in der Verbandsliga gespielt.
Ab der Saison 1977/78 übernahm Rainer Weinem als "Spielertrainer" das Training der I. Mannschaft und man hatte das Glück, dass in dieser Saison gleich die ersten fünf Mannschaften aus der Landesliga in die Verbandsliga aufsteigen konnten (4. Platz SSG 09 Bergisch Gladbach, 5. Platz TuS Lindlar). Anfang November 1979 stand die Erste mit 11:11 Punkten in der Verbandsliga auf einem gesicherten Mittelfeldplatz und man brauchte zu diesem Zeitpunkt nicht um den Verbleib in der Klasse bangen.
Jedoch vollkommen unerwartet warf zu diesem Zeitpunkt Trainer Weinem das "Handtuch" und wechselte in einer "Nacht- und Nebelaktion" zum abstiegsbedrohten Ligakonkurenten SSG 09 Bergisch Gladbach, weil er sich angeblich vom Vorstand im "Stich gelassen" fühlte.
Als Nachfolger für Weinem konnte dann auf Grund intensiver Bemühungen Vlado Dekic als neuer Trainer verpflichtet werden. Der damals 42-jährige Jugoslawe kannte sich gut aus im Mittelrhein-Fußball. Schließlich spielte er bereits Jahre zuvor in dem damaligen Verbandsligateam von Frechen 20 und SC Brühl. Zuvor war er in seiner Heimat Junioren-Auswahlspieler und kickte auch kurz in der ersten Liga.
Unter seiner Leitung konnte die Mannschaft zum Saisonende einen zufriedenstellenden 11. Platz in der Tabelle erreichen, wogegen die SSG 09 mit Trainer Weinem als Tabellenletzter den Weg in die Landesliga antreten musste.
Der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte wurde dann in der Saison 1985/86 mit dem Aufstieg in die Oberliga Nordrhein unter dem damaligen Trainer Karl-Ernst Helmus erreicht. Mit diesem Aufstieg war der TuS Lindlar der erste Verein im Fußballkreis Rhein-Berg, welcher den Sprung in die seiner Zeit höchste deutsche Amateurklasse schaffte und mit Vereinen wie z.B. MSV Duisburg (z.Zt. 1. Bundesliga), Wuppertaler SV, 1. FC Bocholt, Viktoria Köln (heute Preußen Köln), Bayer Leverkusen Amateure, SW Essen, etc. in einer Liga spielte. Jedoch auf Grund der begrenzten finanziellen Möglichkeiten konnte der direkte Abstieg in die Verbandsliga nicht vermieden werden, aber allen Beteiligten wird diese Saison unvergessen bleiben.
Spielerkader Saison 1986/87 (Oberliga):
Tor:
Liesner, Daniel (25), Marquardt, Wolfgang (34)
Abwehr:
Heidemann, Norbert (29), Heidemann, Thomas (26), Hoffstadt, Siegfried (26), Schröder, Dieter (24), Schulte, Manfred (24), Tscholl, Willi (31), Vollmann, Peter (27), Winterberg, Klaus (29), Weller, Frank (22), Zanter, Andre (23)
Mittelfeld und Angriff:
Buchholz, Hansi (26), Harnisch, Andreas (25), Labude, Stefan (20), Petermann, Rainer (27), Schneider, Hans-Jörg (19), Steglich, Peter (21), Wagner, Eric (20)
Trainer:
Helmus, Karl-Ernst (39)
Co-Trainer:
Breidenbach, Peter (41)
Nach dem Abstieg aus der Oberliga konnte die in den letzten Jahren so erfolgreiche Mannschaft nicht komplett zusammengehalten werden und es musste mit einem Neuaufbau begonnen werden. Die Vorstellung, sofort wieder aufzusteigen, konnte bei weitem nicht erreicht und auch in den darauffolgenden Jahre leider nicht realisiert werden.
So führte nach 3-jähriger Zugehörigkeit in der Verbandsliga nach Abschluss der Saison 1989/90 der Weg in die Landesliga und nach drei weiteren Jahren stieg die Mannschaft mit Ende der Spielzeit 1992/93 sogar in die Bezirksliga ab, in der sie auch heute noch spielt.